Baukulturerbe Kellergassen: Keller-Sanierungsförderung ab 1. Jänner 2025

Es geht um die Erhaltung der Schlichtheit. Die Sanierung von Presshäusern wird ab Jänner 2025 in einigen NÖ Kellergassen deshalb auch gefördert.

Newsletter und Presseinformation

2025-04-14

Kellergassenmanagement

Niederösterreich setzt ein starkes Zeichen für den Erhalt seines einzigartigen Kulturerbes: Am 1. Jänner 2025 startete das neue Förderprogramm zur Sanierung der historischen Kellergassen

Voraussetzung ist, dass für die Kellergasse eine Schutzzone verordnet ist oder eine Bausperre für deren Einführung erlassen wurde, und dass fachgerecht mithilfe traditioneller Handwerkstechniken saniert wird. Der typische schlichte Charme der Keller soll damit erhalten und sanft weiterentwickelt werden. 

Ziel des Programms ist es, den charakteristischen Bestand der Kellergassen langfristig zu sichern und durch gezielte Maßnahmen eine fachgerechte Sanierung zu fördern. Diese historische Bauweise prägt das Landschaftsbild zahlreicher niederösterreichischer Gemeinden und ist ein wertvoller Bestandteil der regionalen Identität.

baukulturerbeFörderbare Maßnahmen umfassen die Sanierung von Mauerwerk, Putz, Kellertüren, „Gait-Türln“ oder der Dachdeckung sowie die Gestaltung kellergassengerechter Freiflächen, wie Pflasterarbeiten oder Trockensteinmauern unter Einhaltung der jeweiligen Schutzzonenbestimmungen. Voraussetzung für den Erhalt der Förderung ist eine verpflichtende Kellergassen-Bauberatung, bei der der Sanierungsbedarf festgelegt wird. 

www.noe-gestalten.at/kellergassen-bauberatung-fuer-privatepersonen/ 

Erst DANACH kann der Antrag gestellt werden. Nicht gefördert werden Neubauten, statische Maßnahmen und Umbauten im Inneren.

Wie funktioniert die Antragstellung? Der Einstieg zum Förderantrag erfolgt ab sofort entweder über die Webseite des Landes Niederösterreich unter

www.noe.gv.at/noe/Sanieren-Renovieren/Foerderung_fuer_die_Sanierung_von_Presshaeusern

oder über das Kellergassenmanagement der Dorf- & Stadterneuerung auf www.kellergassenmanagement.at

Die Sanierungsarbeiten können entweder in Eigenregie oder durch befugte Gewerbebetriebe durchgeführt werden. Eine lückenlose Fotodokumentation des Zustands vor und nach den Arbeiten ist erforderlich und auch eineKellergassen-Bauberatung VOR Beginn der Arbeiten ist verpflichtend. Besonders wichtig ist die Verwendung traditioneller und regionstypischer Materialien. 

Für detaillierte Sanierungsempfehlungen wird auf das Buch „Zukunft Kellergassen“ von Prof. Helmut Leierer verwiesen, das als wertvolle Orientierungshilfe für eine sanfte und nachhaltige Erhaltung der Kellergassen dient.

Dorf & Stadt Ernerung

So hoch ist die Förderung:

40% der anerkannten Kosten plus Pauschalbeiträge für bestimmte Arbeiten.

Fördersumme: mind. 400€ max. 4000€

Eine Initiative des Landes NÖ, der Baudirektion und der Dorf- und Stadterneuerung

Weitere Informationen sind auf den genannten Webseiten zu finden oder über das Kellergassenmanagement der NÖ Dorf- & Stadterneuerung unter Tel. 0676 88 59 1319 abrufbar.

Fotocredit: M.Staribacher, Dorf- & Stadterneuerung

Fototext: Es geht um die Erhaltung der Schlichtheit. Die Sanierung von Presshäusern wird ab Jänner 2025 in einigen NÖ Kellergassen deshalb auch gefördert.

 Kontakte: 

Fachbereich für Baukultur und 

Bauliche Angelegenheiten im UNESCO Welterbe

Amt der NÖ Landesregierung

Gruppe Baudirektion

Abteilung Allgemeiner Baudienst

Landhausplatz 1

3109 St. Pölten

Mail: post.bd1@noel.gv.at


NÖ Dorf- und Stadterneuerung GmbH DORN 

Kirchenplatz 4, 2020 Hollabrunn

Telefon: 0676 88 59 1319

E-Mail: kellergassen@dorf-stadterneuerung.at

www.kellergassenmanagement.at